„Mit diesem unbekannten Trick verdienen Sie 10.000 Euro pro Monat.“ oder „Du musst jeden Tag auf Instagram live gehen, dann gewinnst du garantiert neue Kunden für dein Business.“ Ganz ehrlich: Ich kann es nicht mehr hören. Ich will es auch nicht mehr hören. All diese Anleitungen, Versprechungen und Tipps führen nicht dazu, dass ich mich besser mit meinen Marketing-Entscheidungen fühle und weiß, was ich machen muss. Das Einzige, was sie in mir zurücklassen, ist das Gefühl, vollgestopft und überfordert zu sein. Geht dir das auch so?
Klar, du willst das Beste für dich und deine Selbstständigkeit rausholen. Du möchtest tolle Designprojekte umsetzen, kreativ sein und mit Auftraggebern zusammenarbeiten, die gut zu dir und deinem Schwerpunkt passen. Und du willst für deine Designs gut bezahlt werden. Ohne Marketing und Akquise wird das nichts, denn wie sollen dich deine Auftraggeber sonst finden?
Dein kreatives #Marketing braucht mehr als Standardlösungen – es braucht dich. #designer @gudrunwegener Klick um zu TweetenDoch schon bei der Auswahl der passenden Kanäle für dein Marketing und deine Akquise gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen sagen, du musst einen Blog haben, die anderen setzen ganz auf Social Media. Wieder andere haben lauter gute Argumente für einen Mix aus allem.
Das sind übrigens Fragen, die man sich nicht nur am Anfang der eigenen Selbstständigkeit stellt. Ich arbeite schon viele Jahre als freie Designerin und ertappe mich trotzdem regelmäßig beim Zweifeln und Hadern.
Vor allem dann, wenn sich mal wieder die Arbeit stapelt und ich zwischen allen Projekten und Ideen hin- und hergerissen bin. Immer dann, wenn ich meinen Fokus im Trubel aus den Augen verloren habe. Dann hören sich alle diese lauten Tipps und Anleitungen gut und sinnvoll an und ich hab ständig das Gefühl, dass ich eine großartige Chance verpasse, wenn ich das jetzt nicht mache …
Dabei ist dieses ganze Gedankenkarussel kompletter Bullshit.
Immer dann, wenn du selbst unsicher bist, wie es weitergehen soll und wo dein Fokus liegt, erscheinen dir die vielen Tipps aus Blogs, Büchern und sozialen Medien besonders reizvoll. Wenn die anderen es geschafft haben, mit diesen oder jenen Tipps erfolgreich zu sein, dann muss das bei dir doch auch helfen? Oder?
Nö. Muss es nicht.
Und zwar aus drei Gründen.
Es ist ja toll, dass die Anderen einen Weg gefunden haben, der „perfekt“ für sie funktioniert und ihnen jeden Monat Unsummen in die Kassen spült. Aber für dich heißt das gar nichts. Du hast deine ganz individuelle Persönlichkeit, deinen eigenen Designschwerpunkt und deinen eigenen Stil – das gilt auch für dein Marketing und deine Akquise.
All die vielen Tipps sind ja keine Blaupause, die man wie eine Schablone einfach auf dein Design-Business legen kann, und dann passt das schon. Ein gutes und kreatives Marketing braucht mehr.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass die meisten Versprechen und Angebote gar nicht bei dir und deinen Zielen anfangen?
Gerade wenn du mit deinen Designs nicht die breite Masse erreichen möchtest, sondern eine kleine und sehr spezielle Zielgruppe ansprechen willst, sind es nicht die Standardwege, die dich deinem Ziel näher bringen. Deine Designs sind besonders und individuell, warum dann nicht auch dein Marketing?
Statt zu gucken, wer, wo, welche super erfolgreichen Tipps verspricht, solltest du dich besser fragen, ob diese Tipps überhaupt zu deiner Persönlichkeit und deinen Zielen passen. Und wenn nicht, dann verschwende keinen Gedanken mehr an diesen Vorschlag. Nutze den frei gewordenen Raum lieber für Ideen, die sehr viel besser zu dir passen.
Es hat etwas sehr Schönes und Befreiendes, wenn man sich von Unnötigem ohne schlechtes Gewissen trennt.
Selbst wenn du die Tipps ausschließt, die nicht zu dir passen, dich deinen Zielen nicht näher bringen oder die du einfach nicht magst, bleiben noch immer viele Möglichkeiten offen. Wie sollst du da die passenden Marketing- und Akquisewege für deine Designs finden?
Ganz einfach, indem du dich auf deine Positionierung konzentrierst und alles andere darauf aufbaust.
Mit diesen Überlegungen im Hinterkopf ist sehr viel leichter, den für dich passenden Marketingmix zu finden. Du musst auf keinen Fall alles machen. Du musst auch nicht alles gut finden.
Es ist völlig okay, wenn du dich bewusst gegen bestimmte Tipps entscheidest, auch wenn alle anderen damit vermeintlich so erfolgreich geworden sind. Deine Designs sind nicht von der Stange, warum sollte es dann dein Marketing sein?
Wenn du weißt, auf welche Designs du dich genau spezialisierest und wie du die passenden Kunden dafür findest, ist es viel einfacher, auch dein Marketing darauf abzustimmen. Du brauchst diese starke und solide Basis, damit du einen roten Faden hast, der sich durch alle Bereiche deiner Selbstständigkeit zieht.
Deine #Designs sind nicht von der Stange, warum sollte es dann dein #Marketing sein? @gudrunwegener Klick um zu TweetenBei deinem Marketing geht es ja nicht darum, nur irgendwelche Designjobs zu bekommen. Dafür hast du dich nicht selbstständig gemacht. Sondern es geht darum, dass du die Designprojekte bekommst, bei denen du mit Herzblut dabei bist und die dich wirklich zufrieden und kreativ machen. Das ist es, was an deiner Selbstständigkeit so großartig ist. Darum lohnt es sich, wenn du deine eigenen Wege gehst und auch beim Marketing immer darauf achtest, das es individuell und persönlich ist – so wie deine Designs.
Der Artikel wurde 2017 geschrieben und im November 2020 aktualisiert.
Mit meinem privaten Blog und in der Marketing Unterstützung für meinen selbstständigen Mann.
Freue mich auf weitere Anregungen :-)
ich kann dir nur Mut machen noch viel öfter zu deinem Bauchgefühl und deine Zielen zu stehen. Alles andere macht dich nur verrückt und hilft dir auch nicht weiter. Mit deinem Marketing (oder auch ganz allgemein mit deinen Entscheidungen) kannst du dich nur dann wohlfühlen, wenn sie zu dir und dein Bedürfnissen passen. Alles andere kann weg, finde ich. :)
Liebe Grüße,
Gudrun
Was denkst du?